Die Zertifizierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich mit der Schematherapie zu verbinden. Manche werden nur einzelne Elemente der Schematherapie in ihren persönlichen Therapiestil integrieren, andere werden versuchen, sich tiefer mit der Schematherapie zu verbinden und manche sogar eine Identität als "Schematherapeut" oder "Schematherapeutin" anstreben. Entsprechend dem oft zitierten Motto: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" wird die Schematherapie ihre volle Wirksamkeit nur entfalten, wenn sie auch "methodengerecht" angewendet wird. Wie bei vielen anderen Verfahren auch besteht die Gefahr, dass sich Menschen als "Schematherapeut" bezeichnen, aber das Verfahren eben nicht konsequent anwenden. Dies gilt besonders für die Art der Beziehungsgestaltung und den Einsatz der emotionsaktivierenden und -modifizierenden Techniken. Um dies zu objektivieren, wurde eine Kompetenzskala, die STCRS entwickelt, die hier heruntergeladen werden kann.

Zielgruppe:

Eine Zertifizierung ist nur mit einer psychologischen oder ärztlichen Approbation möglich.

Die Zertifizierungs-Kriterien:

Für diejenigen, die eine Zertifizierung anstreben, wurden von der ISST Anerkennungskriterien formuliert, die hier heruntergeladen werden können. Ebenso die konkreten Inhalte der Pflichtmodule,  eine Beschreibung des Zertifizierungsablaufes und eine beschreibbare Vorlage des Antrages. Die IST-F-Kurse ST 1-5 decken alle geforderten Inhalte ab.

 

2021 ISST CERTIFICATION REQUIREMENTS (INDIV) V.2.0 (2)


Selbstverständlich unterstützen Sie die Supervisor*innen bzw. die Institutsleitung bei der Antragsstellung. Dann müssen Sie auch gar keine Einzelbescheinigungen der belegten Kurse einreichen. Falls Sie Kurse verschiedener Institute kombinieren möchten, ist eine Zertifizierung auf Basis von "Individual Studies" möglich. Dann müssen Sie allerdings alle Einzelbescheinigungen einreichen und darauf achten, dass alle Module belegt wurden.


Neben Workshops und Supervision sind zur Zertifizierung ein bzw. zwei Videobänder mit Fallkonzeption (Fallkonzeptions-Vorlage) einzureichen, die auf der STCRS im Mittel mindestens 4,0 bzw. 4,5 erreichen.

Beschreibung der Anforderungen an die Videobänder zum herunterladen:

Videoband-Kriterien


Den Zertifizierungsantrag finden Sie auf der IST-F Seite oder können ihn auf der ISST-Seite herunterladen. Beim Ausfüllen hilft Ihnen ebenfalls die Uspervidierenden oder der "Training Director". Wenn der Antrag komplett ist, wird er vom Training Director unterschrieben.
Den unterschriebenen Antrag schicken Sie dann zusammen mit den Bescheinigungen Ihrer Supervidierenden und den PDFs der Bandratings sowie die beiden Fallkonzeptionen zusammen mit Ihrer Qualifikationsurkunde (Approbation/FA)-Urkunde) an einen der beiden regionalen "Pre-checker" für Trainingsangelegenheiten der ISST. Derzeit sind das Christine Zens (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Wolfgang Beth (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Bitte lesen Sie vor der Einsendung Ihrer Unterlagen die Informationen unter http://www.schematherapie-hamburg.de/styled-53/news.html durch, damit die Bearbeitung möglichst reibungslos geht. Bitte beachten Sie, dass seit Mai 2019 eine überarbeitete Fallkonzeption verwendet werden muss. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.schematherapysociety.org/Certification.

Selbsterfahrung ist nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen, da für die Arbeit in und mit der therapeutischen Beziehung, die Kenntnis der eigenen Schemata und Modi von großer Bedeutung ist. Die Selbsterfahrung kann auf die Supervisionsstunden angerechnet werden.